Inhaltsverzeichnis
Bildung ist in Deutschland ein zentrales Thema, und immer mehr Schüler:innen und Familien greifen auf private Nachhilfe zurück, um schulische Leistungen zu verbessern, schwierige Fächer zu meistern oder sich gezielt auf wichtige Prüfungen wie das Abitur vorzubereiten. Ob Mathematik, Sprachen oder einfach der Wunsch, sich von der Masse abzuheben – die Nachfrage nach qualifizierten Nachhilfelehrkräften ist in den letzten Jahren stetig gestiegen.
Die durchschnittlichen Kosten für Nachhilfe in Deutschland liegen typischerweise zwischen 15 € und 30 € pro Stunde, abhängig vom Fach, dem Niveau und der Erfahrung des Nachhilfelehrers.
Online-Nachhilfe kostet im Durchschnitt 18,50 € pro Stunde, während Präsenzunterricht etwa 22,00 € pro Stunde beträgt.
Nachhilfe für Grundschüler kostet durchschnittlich 25,00 € pro Stunde.
Unterricht für weiterführende Schulen liegt bei etwa 20,00 € pro Stunde.
Fachspezifische Preise betragen für Mathematik 20,00 €, für Englisch 18,00 € und für naturwissenschaftliche Fächer wie Physik und Chemie etwa 22,00 € pro Stunde.
Private Sprachkurse variieren, mit Deutsch bei 21,00 € und Spanisch bei 19,00 € pro Stunde.
Die Nachhilfepreise unterscheiden sich auch leicht je nach Region, wobei die meisten Gegenden zwischen 15 € und 30 € pro Stunde liegen.
Um die Kosten zu senken, kannst du Gruppenkurse in Betracht ziehen oder mehrere Stunden im Voraus buchen.
Doch mit der wachsenden Nachfrage stellt sich auch eine zentrale Frage: Wie viel kostet Nachhilfeunterricht in Deutschland? Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern wie Großbritannien oder Frankreich weist der deutsche Nachhilfemarkt einige Besonderheiten auf.
Es gibt große Institute wie Studienkreis oder Schülerhilfe, freiberufliche Lehrkräfte auf Plattformen wie Nachhilfeunterricht.de oder auch Studierende, die günstige Lernunterstützung anbieten. Umso wichtiger ist es, genau zu verstehen, welche Faktoren den Preis beeinflussen – von der Unterrichtsform über das Fach bis zum Bildungsniveau.
In diesem Leitfaden geben wir dir einen klaren, aktuellen Überblick über die gängigen Nachhilfepreise in Deutschland – basierend auf den Daten von Nachhilfeunterricht.de, einer der führenden Plattformen im Land.
Wir vergleichen Preise nach Fach, Bildungsniveau und Unterrichtsform und geben dir Tipps, wie du beim Lernen sparen kannst, ohne auf Qualität zu verzichten. Alles, was du vor der Buchung eines Nachhilfelehrers wissen solltest, findest du hier 👇
Die Kosten pro Stunde variieren je nach Fach – insbesondere, wenn eine spezielle Vorbereitung notwendig ist:
Fachbereich |
Durchschnittlicher Preis pro Stunde |
17–20 €/h |
|
Naturwissenschaften |
16–20 €/h |
Allgemeine Nachhilfe (Schulfächer) |
16–19 €/h |
Informatik & Technik |
15–19 €/h |
Musik |
18–22 €/h |
Diese Unterschiede spiegeln sowohl den Vorbereitungsaufwand als auch die Nachfrage und das regionale Angebot wider (z. B. Stadt vs. Land).
Auch die Art des Unterrichts beeinflusst den Preis:
Unterrichtsform |
Preis pro Stunde |
---|---|
25 € |
|
Online-Unterricht |
20 € |
Gruppenunterricht |
15 € |
Präsenzunterricht ist in der Regel teurer, da Anfahrtskosten und persönliche Betreuung hinzukommen. Online-Unterricht ist logistisch günstiger. Beim Gruppenunterricht wird der Preis auf mehrere Lernende verteilt, was die Kosten senkt.
Laut Nachhilfeunterricht.de liegen die durchschnittlichen Stundenpreise in Deutschland bei:
Fach/Fachbereich |
Preis pro Stunde |
Englisch |
14–18 €/h |
Französisch |
16–20 €/h |
Deutsch |
15–19 €/h |
Spanisch & Italienisch |
15–19 €/h |
Mathematik, Physik, Chemie |
14–18 €/h |
Informatik oder Grafikdesign |
13–18 €/h |
Klavierunterricht |
18–25 €/h |
Gitarre |
14–18 €/h |
Grundschule |
15–20 €/h |
Sekundarstufe |
15–19 €/h |
Auch das Bildungsniveau des Schülers beeinflusst den Preis:
Bildungsniveau |
Preis pro Stunde |
---|---|
Vorschule |
8–10 € |
Grundschule |
8–12 € |
Sekundarstufe I & II |
10–15 € |
Abitur-Vorbereitung |
bis zu 19 €/h |
Hochschulstudent:innen |
16–20 €/h |
Erwachsene (Weiterbildung) |
16–20 €/h |
Je höher das Niveau, desto höher in der Regel auch der Preis – besonders bei Prüfungsvorbereitungen wie dem Abitur oder universitären Studiengängen.
Gruppenunterricht kann die Kosten pro Teilnehmer deutlich senken, da sich mehrere Schüler:innen eine Unterrichtseinheit teilen. Das ist besonders vorteilhaft bei Fächern, in denen gemeinsames Üben möglich ist oder bei Inhalten, die keine durchgängige Einzelbetreuung erfordern.
Zudem bieten viele Nachhilfelehrer:innen attraktive Rabatte auf Stundenpakete an – je mehr Einheiten im Voraus gebucht werden, desto günstiger wird oft der Preis pro Stunde. Das lohnt sich besonders bei langfristiger Nachhilfeplanung.
Darüber hinaus existieren in Deutschland kostenlose oder staatlich geförderte Nachhilfeangebote, zum Beispiel über Schulen, Bildungsvereine oder gemeinnützige Träger. Diese Programme richten sich häufig an Familien mit geringerem Einkommen und können eine sinnvolle Alternative zur privaten Nachhilfe darstellen.
Wichtig ist es auch, stets auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu achten: Ein hoher Preis garantiert nicht automatisch bessere Qualität. Daher sollte man Bewertungen lesen, Referenzen einholen und die Qualifikationen und Erfahrungen der Lehrkraft sorgfältig prüfen, bevor man sich entscheidet.
Der Preis für Nachhilfeunterricht hängt in erster Linie vom unterrichteten Fach und der gewählten Unterrichtsform ab. Fächer wie Mathematik, Physik oder Chemie – die ein hohes Maß an fachlicher Vorbereitung und methodischem Können erfordern – sind häufig teurer als allgemeinere oder sprachliche Angebote.
Auch Musikunterricht, insbesondere bei Instrumenten wie Klavier oder Geige, liegt in der Regel im oberen Preissegment, da hier nicht nur pädagogische, sondern auch künstlerische Qualifikationen gefragt sind.
Auch die Art des Unterrichts spielt eine wichtige Rolle bei der Preisgestaltung. Präsenzunterricht ist in vielen Fällen kostspieliger, da hier oft Anfahrtszeiten, Raummieten oder zusätzliche Materialien berücksichtigt werden müssen.
Im Gegensatz dazu ist Online-Unterricht meist günstiger, da er flexibler und ortsunabhängig ist. Noch preiswerter wird es bei Gruppenunterricht, bei dem sich mehrere Schüler:innen die Kosten teilen – ideal für Lerninhalte, die keine individuelle Betreuung in jeder Minute erfordern.
Ein weiterer entscheidender Faktor ist das Bildungsniveau des Lernenden. Je höher das schulische oder akademische Niveau, desto mehr Expertise wird von der Lehrkraft erwartet – und das schlägt sich auch im Preis nieder.
Während die Unterstützung in der Grundschule oft noch recht günstig ist, steigen die Preise deutlich bei Abitur-Vorbereitungen oder universitären Fächern, insbesondere wenn spezifische Prüfungsvorbereitungen oder Fachkenntnisse erforderlich sind.
Wer beim Lernen sparen möchte, muss nicht auf Qualität verzichten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Kostenreduzierung: Gruppenkurse sind oft deutlich günstiger als Einzelunterricht, und viele Nachhilfelehrer:innen bieten Rabatte auf Stundenpakete an.
Darüber hinaus existieren in Deutschland auch geförderte Programme, z. B. über Schulen, Bildungsträger oder Sozialvereine, die kostenlose oder subventionierte Nachhilfe für Familien mit geringerem Einkommen ermöglichen.
In Deutschland liegen die Preise für Nachhilfe zwischen 8 €/h (für jüngere Kinder) und über 20 €/h (z. B. für Musik oder Hochschulniveau). Am häufigsten bewegen sich die Preise zwischen 15 und 20 €/h für gängige Fächer.
Einen privaten Nachhilfelehrer zu engagieren ist nicht einfach eine Ausgabe, sondern eine strategische Investition in den schulischen Erfolg und die persönliche Entwicklung deines Kindes. Studien aus Deutschland zeigen die greifbaren Vorteile von individueller Nachhilfe:
Akademische Verbesserung: Untersuchungen belegen, dass viele Schüler durch personalisierte Nachhilfe ihre Leistungen deutlich steigern können. So berichten zahlreiche Eltern und Schüler von einer Verbesserung der Noten um bis zu zwei bis drei Stufen innerhalb eines Jahres GoStudent.
Gesteigertes Selbstvertrauen: Die individuelle Unterstützung stärkt nicht nur die schulischen Fähigkeiten, sondern auch das Selbstbewusstsein und die Motivation der Schüler, was langfristig zu besseren Lernergebnissen führt GoStudent.
Wachsende Nachfrage: In Deutschland nimmt die Nachfrage nach privater Nachhilfe kontinuierlich zu, da immer mehr Familien die Vorteile erkennen, um schulische Defizite auszugleichen und gezielt zu fördernGoStudent.
Diese Fakten unterstreichen, dass Nachhilfe weit mehr ist als eine kurzfristige Hilfe – sie legt den Grundstein für nachhaltigen Bildungserfolg und persönliche Entwicklung.
Abschließend lässt sich sagen, dass Nachhilfe in Deutschland eine wertvolle Unterstützung für Schüler:innen und Studierende darstellt – sei es zur Leistungsverbesserung, zur Prüfungsvorbereitung oder zur Förderung individueller Talente. Die Kosten variieren je nach Fach, Unterrichtsform und Bildungsniveau, bewegen sich jedoch meist im Bereich von 15 bis 20 € pro Stunde.
Wer auf das Budget achten muss, kann mit Gruppenunterricht, Paketangeboten oder geförderten Programmen deutlich sparen – ohne auf Qualität verzichten zu müssen. Letztlich lohnt es sich, verschiedene Optionen zu vergleichen, gezielt nach qualifizierten Lehrkräften zu suchen und auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu achten. So lässt sich die passende Nachhilfe finden, die sowohl pädagogisch als auch finanziell überzeugt.